Die Europäische Union hat sich im Zuge des Europäischen Klimagesetzes dazu verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Was bedeutet das nun für eine Bank? Und wie möchte Spuerkeess dazu beitragen, diese Neutralität zu erreichen? Diese Fragen stellten wir Luigi Garofoli, Deputy Head of Business Unit Corporate Banking, um zu erfahren, was die Bank im Bereich der professionellen Kunden für Maßnahmen ergriffen hat.
Zusammenarbeit mit Regierungen und Förderung verantwortungsvoller Bankpraktiken
Was sind die verschiedenen Aspekte des verantwortungsvollen Bankwesens und die Herausforderungen, vor denen die Banken stehen? In diesem Interview geben Aude Payan, Director, und Elena Fuzzi, Senior Manager in Risk Consulting and verantwortlich für die ESG-Dienstleistung für Kreditinstitute bei KPMG, einen Einblick in und Beispiele für innovative Strategien für Finanzinstitute, um ethische Bankstandards voranzutreiben.
1. Wie können Finanzinstitute effektiv mit Regierungen zusammenarbeiten, um verantwortungsvolle Bankpraktiken zu fördern?
Da „verantwortungsvolle Bankpraktiken“ ein breit gefasster Begriff ist, haben wir drei Beispiele ausgewählt, bei denen Finanzinstitute und Regierungen erfolgreich zusammenarbeiten können.
Erstens durch die Unterstützung der Länder beim Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft durch grüne Anleihen und Kredite, die Regierungsinitiativen finanzieren, wie beispielsweise Investitionsprojekte in erneuerbare Energien, umweltfreundliche öffentliche Verkehrsmittel und nachhaltige Landwirtschaft.
Zweitens durch die Zentralisierung der von beiden Parteien genutzten Datenbanken. Dies würde es den Banken ermöglichen, staatliche Daten zu nutzen, um ihr ESG-Risiko zu bewerten und hervorzuheben sowie Abmilderungspläne zu erstellen. Zudem können so auch Lösungen für das langfristige nachhaltige Wirtschaftswachstum des Landes vorgeschlagen werden. Beispiele sind Datenpunkte zu Wetter- und Temperaturprognosen, Naturkatastrophenrisiken nach Ort, Bevölkerungsstatistiken, Wasserversorgungsprognosen, Agrarrisiken, Schwachstellen in der kritischen Infrastruktur, Treibhausgasemissionen und die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden.
Drittens durch die Entwicklung von Experten- und technischen Profilen durch Weiterbildung, um den Banken unter anderem bei der Bewertung grüner Finanzierungskriterien zu helfen. Sie können ebenfalls dazu beitragen, die Finanzkompetenz der Bevölkerung zu steigern, indem sie Bankprodukte fördern, die verantwortungsvolle Praktiken und die finanzielle Unabhängigkeit benachteiligter Menschen unterstützen.
2. Was sind die wichtigsten Herausforderungen, vor denen Banken stehen, wenn sie mit Regulierungsbehörden zusammenarbeiten, um ein verantwortungsvolles Bankwesen voranzutreiben?
Während Banken es gewohnt sind, verschiedene Vorschriften einzuhalten, fehlt es in der sich rasant entwickelnden regulatorischen Landschaft des verantwortungsbewussten Bankwesens manchmal an klaren und konkreten Richtlinien und sie erfordert die Offenlegung mehrerer Berichterstattungen.
Um diesem Problem zu begegnen, werden die Banken ermutigt, sich entweder direkt oder über einen Vermittler, der die Interessen der Banken vertritt, z. B. die Luxemburger Bankiervereinigung (ABBL), mit Regulierungsbehörden in Verbindung zu setzen.
Eine weitere Herausforderung ist die schiere Anzahl interner Stakeholder, die von Vorschriften für verantwortungsvolles Bankwesen betroffen sind. Dazu gehören die Front-Office-Teams, die für die Kundenbeziehungen und die angebotenen Produkte zuständig sind, die zweite und dritte Verteidigungslinie, das Top-Management und Abteilungen wie Facilities, Data Office und Personal. Deshalb müssen Banken all diese Schwierigkeiten und potenziellen Lösungen in einer zentralen Botschaft koordinieren, wenn sie mit Regulierungsbehörden zu tun haben.
3. Können Sie auf globaler Ebene Beispiele für erfolgreiche Partnerschaften zwischen Banken und Regierungen bei der Förderung sozial verantwortlicher Bankinitiativen nennen?
Wir haben drei Beispiele auf drei Kontinenten identifiziert.
Seit 2019 bietet das britische Climate Financial Risk Forum, eine gemeinsame Initiative der Prudential Regulation Authority (PRA) und der Financial Conduct Authority (FCA), Banken praktische Leitlinien zur Messung und Überwachung klimabezogener Finanzrisiken. Diese Leitlinien haben den europäischen Akteuren zudem geholfen, die Erwartungen der EZB an klimabezogene und Umweltrisiken zu erfüllen.
Die australische Regierung arbeitet regelmäßig mit Banken zusammen, um die Finanzkompetenz der Öffentlichkeit zu steigern. Programme wie „MoneySmart“ werden gemeinsam von der Australian Securities and Investments Commission (ASIC) und Finanzinstituten geleitet, um Verbraucher über verantwortungsvolles Finanzverhalten, ethische Bankpraktiken und verantwortungsvolles Bankwesen zu informieren.
In Brasilien wurde 2017 das Financial Innovation LAB, eine Organisation mit mehreren Stakeholdern, ins Leben gerufen, um nachhaltige Finanzinitiativen zu besprechen und zu steuern. Seitdem haben sie thematische Untersuchungen zu den ESG-Berichterstattungspraktiken brasilianischer Unternehmen durchgeführt, Finanzakteure geschult, um finanzielle Risiken zu identifizieren und zu mindern, und die Entwicklung der ESG-Risikoregulierung unterstützt.
4. Wie wirken sich die Änderungen der Regulierungsmaßnahmen auf die Art und Weise aus, wie Banken verantwortungsvolle Bankpraktiken angehen?
Die Banken betrachteten ESG-Vorschriften zunächst als zusätzliche Compliance-Übung und nicht als Gelegenheit, ihre Marktvision und ihre Gesamtstrategie an die neue und sich entwickelnde Realität anzupassen.
In letzter Zeit haben jedoch große Bankengruppen ihre Strategie und ihr Dienstleistungsangebot aktualisiert, um finanziell stabil und attraktiv zu bleiben und gleichzeitig ihre verantwortungsvollen Bankpraktiken zu verbessern. Dazu gehören die Einführung neuer Produkte wie Kredite für umweltfreundliche Fahrzeuge, Darlehen zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz zu günstigen Zinssätzen und Investitionen in Projekte mit ESG-Fokus.
Das verantwortungsbewusste Bankwesen verlangt von den Instituten ebenfalls die Anwendung guter Governance-Standards. Ein starker Kontrollrahmen und spezielle Risikoindikatoren sind beispielsweise unerlässlich, um unbeabsichtigtes Greenwashing bei der Umsetzung neuer Regulierungsmaßnahmen und Offenlegungspflichten zu mindern und zu überwachen. Dazu gehören (i) Kontrollen, die das Greenwashing-Risiko des Kunden oder des Produkts bewerten, wie z. B. der Vergleich der ESG-Angaben des Produkts mit seinem ursprünglichen Zweck, (ii) Einschränkungen für Greenwashing-Risikoindikatoren und (iii) eine unabhängige Überprüfung, die die drei Verteidigungslinien der Banken umfasst.
Die Anforderungen der Corporate Sustainable Reporting Directive und Pillar 3 an die öffentliche Berichterstattung haben ebenfalls Auswirkungen auf die Aktivitäten und Entscheidungen der Banken. Selbst wenn eine Bank keine strategischen Maßnahmen als Reaktion auf aufsichtsrechtliche Änderungen ergreift, muss sie dennoch ihre Strategie oder das Fehlen einer solchen offenlegen. Diese Transparenz wird die Banken dazu zwingen, verantwortungsvollere Bankpraktiken anzuwenden.
- Schaffen Sie Innovationen mit Wirkung durch Ihre Produkte: bieten Sie „klassische“ Finanzprodukte an, bei denen ein Teil des Gewinns eines Kunden an ein ESG-Projekt gespendet wird, wobei die Bank den gleichen Betrag hinzugibt.
- Schaffen Sie Innovationen bei Ihren Tools: Verwenden Sie Technologien, um die interne und externe Transparenz zu verbessern und Betrug zu verringern, nutzen Sie KI, um unethische Praktiken zu erkennen und zu verhindern, und passen Sie Ihre Tools zur Risikoüberwachung und für Stresstests an, um die ESG-Risiken Ihrer Gegenparteien zu berücksichtigen.
- Schaffen Sie Innovationen durch die Stärke Ihrer Mitarbeiter: Ermuntern Sie Ihre Mitarbeiter, sich ESG-Projektausschüssen anzuschließen und durch Freiwilligentage und -programme gemeinnützigen Dienst zu leisten oder schulen Sie sie zu nachhaltigen Praktiken, die sie in ihrem Alltag anwenden können.
- Schaffen Sie Innovationen in Ihren aktuellen Geschäftspraktiken und Kundenannahmeprozessen: Begrenzen Sie die Verbindlichkeiten gegenüber den Kunden (d. h. Kundeneinlagen), wenn die Herkunft der Gelder aus Branchen mit negativen ESG-Auswirkungen stammt.
- Schaffen Sie Innovationen für Ihren künftigen Kundenstamm: Gestalten Sie Ihre Strategie, Ihre Kommunikation und Ihr digitales Angebot um, sensibilisieren Sie Ihre Kunden in Bezug auf finanzielle Unabhängigkeit und verantwortungsbewusste Investitionen und fördern Sie unternehmerische ESG-Projekte.
Der rasche Wandel hin zu globaler ökologischer Nachhaltigkeit ist dringend geboten. Wirtschaft und Industrie haben enorme soziale und ökologische Auswirkungen. „Warum ist das wichtig?“ ist ein zweimonatlicher Blog, der darauf abzielt, dieses wichtige Thema aus der Sicht unserer Experten zu beleuchten.
Verpassen Sie nicht die praktischen Tipps unserer Experten für Ihren Alltag und seien Sie Teil der positiven Veränderung.