Die US-Wahlen und ihre weltweiten Auswirkungen!
Investment Update - News Flash
Wahlen in den Vereinigten Staaten – Was sind die Folgen?
Nachdem Donald Trump die politische Debatte gegen einen deutlich geschwächten Joe Biden gewonnen hat, entkommt er kurz darauf einem Attentatsversuch. Die Wahrscheinlichkeit, dass der republikanische Kandidat vier Jahre nach seiner ersten Amtszeit ins Weiße Haus zurückkehrt, ist somit erheblich gestiegen. So sehr, dass die Buchmacher seine nächste Amtseinführung mit nahezu zwei Drittel Wahrscheinlichkeit vorhersagen. Welche Konsequenzen könnte Trumps Rückkehr ins Weiße Haus für Investitionen haben?
Die Märkte haben begonnen, diese Möglichkeit bereits am Tag nach dem Attentatsversuch zu berücksichtigen.
Während seiner ersten Amtszeit im Jahr 2016 hat Trump seine wirtschaftspolitischen Vorstellungen deutlich gemacht. Diese sind dem breiten Publikum bereits bekannt und umfassen mehrere Punkte: eine expansive Haushaltspolitik (insbesondere durch Steuersenkungen) und wenig Rücksicht auf das Haushaltsdefizit, einen Handelsprotektionismus, eine restriktive Migrationspolitik und eine generelle „pro-business“ Haltung in Punkto Deregulierung.
Im aktuellen Vorwahlkontext machen zwei Hauptmaßnahmen oft Schlagzeilen: Steuersenkungen und eine Besteuerung der Importe mit 10%.
Diese zweite Maßnahme der Importbesteuerung sollte logischerweise den Kampf gegen die Inflation erschweren. Doch der inflationäre Effekt dürfte nur vorübergehend sein, da es sich um ein einmaliges Ereignis handelt und keine jährliche Einführung neuer Steuern vorgesehen ist. Somit könnte die amerikanische Inflation kurzfristig beschleunigen und der amerikanischen Notenbank (Fed) das Leben erschweren im Kampf gegen die Inflation.
Darüber hinaus könnte eine geringere Einwanderung die Spannungen auf dem Arbeitsmarkt und die Löhne erhöhen, was ebenfalls einen inflationären Effekt hätte.
Während diese inflationären Maßnahmen riskieren weitere Zinssenkungen der Fed zu verhindern, könnten Steuersenkungen den Haushalten zu neuer Kaufkraft verhelfen (was allerdings die Inflation auch wieder weiter ankurbeln dürfte).
Folglich könnte diese Politik, die darauf abzielt, das Wachstum anzukurbeln, tatsächlich positive Auswirkungen haben, aber auch inflationär sein. Aktien könnten davon profitieren, während Anleihen darunter leiden könnten.
Nach der ersten Wahl von Donald Trump im Jahr 2016 waren die Sektoren, die eher gut gelaufen waren, diejenigen, die am besten aufgestellt waren, um von der Deregulierung und den Steuersenkungen profitieren zu können. Dazu gehörten insbesondere der Energiesektor, angesichts seiner Unterstützung für fossile Energien, sowie die Sektoren Finanzen, Gesundheit und Technologie.
Es ist offensichtlich, dass diese Sektoren nicht nur von Trumps Politik beeinflusst werden, sondern auch von den Ergebnissen, der Rentabilität und der wirtschaftlichen Situation, die die Wahrnehmung der Investoren radikal verändern können.
Abschließend ein Wort zum Dollar. Wenn die Wirtschaftspolitiken von Donald Trump das nationale Wachstum und die Inflation auf Kosten des Wachstums der Wirtschaftspartner der USA ankurbeln, sollte dies eher zu einer wachsenden Zinsdifferenz zwischen den USA und dem Rest der Welt führen. Somit würde der Dollar gestärkt.