Fünf hilfreiche Tipps:
1. Vision: Erfolgreiche Smart City-Visionen sollten ehrgeizig, aber zugleich spezifisch sein, mit klaren Kriterien und Zeitrahmen zur Messung des Erfolgs.
2. Ökosystem: Die Akteure des öffentlichen Sektors sind von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die Städte intelligenter zu machen, aber die traditionellen Regierungssilos können den Fortschritt behindern. Künftige Smart Cities müssen Problemlöser zusammenbringen und über traditionelle Grenzen hinaus denken.
3. Governance: Um ein vielfältiges Ökosystem von Akteuren zu vereinen, brauchen Smart Cities eine definierte Governance: eindeutige Zuständigkeiten, angemessene Weitergabe von Informationen an Entscheidungsträger und Erteilung von Befugnissen an Entscheidungsträger.
4. Technologische Grundlagen: Die für jede Smart City erforderliche Technologie wird je nach ihren Bedürfnissen unterschiedlich ausfallen, aber alle Smart Cities sollten Grundlagen wie Systemarchitektur, Data Governance, Interoperabilität und Cybersicherheit integrieren.
5. Finanzierung: Neue Ansätze für die kommunale Governance erfordern neue Ansätze für die Finanzierung. Crowdfunding, öffentliche und private Mittel aus Gemeinschaftsunternehmen und Partnerschaften können traditionelle Quellen wie Steuereinnahmen und Kommunalanleihen ergänzen.