Zu den Hauptinhalten springen
Thorunn Egilsdottir
Corporate Communication Manager
15. November 2021

„FinTech“ erklärt

Das Wort „FinTech“ hat 2018 Einzug in die Wörterbücher gehalten, aber was genau ist FinTech und wie wirkt sich FinTech auf das Bankwesen aus? Wir sprachen mit Dr. Zsofia Kräussl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Finanzbereich der Universität Luxemburg.

1. Frau Dr. Kräussl, das Wort „FinTech“ ist einfach eine Kombination aus den Wörtern „Financial“ und „Technology“. Es beschreibt den Einsatz von Technologie zur Erbringung von Finanzdienstleistungen und -produkten für Verbraucher.

Was sind Beispiele für FinTech?

FinTech ist in der Tat eine Kombination aus zwei Bereichen: Finanzen und Technologie. Wenn ich also nach Beispielen suche, würde ich auf die Institutionen und Banken verweisen, die schon immer zu den ersten Anwendern fortschrittlicher Technologien in der Branche gehört haben. Die Rolle und die Verantwortung für den Schutz personenbezogener Daten, die Aufrechterhaltung vertrauenswürdiger und zuverlässiger betrieblicher Abläufe und die Erbringung finanzieller, oft grenzüberschreitender Dienstleistungen bei ständig steigender Transaktionsgeschwindigkeit machen die Einführung und Verbreitung von Technologie unumgänglich. Daher gibt es zahlreiche Dienstleister auf dem Markt, die sich auf die Entwicklung von Infrastrukturen und Architekturen spezialisiert haben, um diese Vorgänge direkt auf der operativen Ebene der Banken und Institutionen zu erleichtern.

Auf der anderen Seite sind wir, die Kunden der verschiedenen Bankdienstleistungen, die Endnutzer. Die Erfahrung von Ineffizienzen und operativen Problemen führt uns unmittelbar zu der Erkenntnis, dass in diesem Sektor ein Wandel notwendig ist. Durch diese Bottom-up-Innovation entwerfen und entwickeln Unternehmen Finanzdienstleistungen, die „außerhalb“ des traditionellen Bankwesens liegen. Mittlerweile gibt es auf dem Markt eine breite Palette solcher „FinTech“-Lösungen, die von benutzerfreundlichen und schnellen Zahlungsdiensten bis hin zur Kontoführung und Finanzberatung reichen. Auch bei den regulatorischen Maßnahmen des Finanzsektors wird die Digitalisierung aufgegriffen und bringt viele dieser Lösungen zur Marktreife.

2. Paypal ist der bekannteste FinTech-Riese in der Branche. Qualifizieren sich nur Giganten als „FinTech-Unternehmen“?

Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Um innovativ zu sein und wertschöpfende Dienstleistungen zu erbringen, muss man oft nur kleine Schritte unternehmen und sich auf eine bestimmte Ineffizienz konzentrieren. Luxemburg ist die Heimat von immer mehr Start-up-Unternehmen, aber auch von bestehenden kleinen und mittleren Unternehmen, die nach neuen Marktchancen suchen. Meiner Meinung nach bietet Luxemburg ein ideales kommerzielles, regulatorisches und infrastrukturelles Umfeld, das es diesen Start-ups ermöglicht, zu wachsen und ihre unternehmerischen Ideen zu entfalten.

3. In einer kürzlich veröffentlichten Analyse (siehe GCFI) wird jedoch der luxemburgische FinTech-Sektor als besondere Schwäche bezeichnet. Gibt es da nicht einen Widerspruch?

Luxemburg hat eine gut etablierte, administrative Funktion in der weltweiten Fondsindustrie, wogegen sein Privatkundengeschäft eine kleine Volkswirtschaft bedient. Diese Merkmale bestimmen meines Erachtens die aktuelle Dynamik und die plausiblen Schwächen des FinTech-Sektors. Ich bin jedoch optimistisch.

Bildung ist eine grundlegende Voraussetzung, um die Produktivität des Sektors zu steigern. Luxemburg bietet viele interessante und ermutigende Bildungsprogramme zum Thema Digitalisierung sowie kreative Hackathon-Veranstaltungen bereits für Kinder im Grundschulalter. Auf der anderen Seite des Bildungsspektrums hat der MSc-Studiengang in Finanz- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Luxemburg gerade seine einjährige Spezialisierungsschiene mit der Bezeichnung „Digital Transformation in Finance“ eingeführt, in der Kurse angeboten werden, die Themen von fortgeschrittener Datenanalyse über digitales Recht bis hin zu institutionellem Wandel und digitalen Dienstleistungen und digitalen Vermögenswerten umfassen. Die Betonung der Bedeutung von Bildung und das Angebot qualifizierter Absolventen für den Arbeitsmarkt werden das Wachstum des luxemburgischen FinTech-Sektors beschleunigen.

4. „Open Banking“ hat in den letzten zehn Jahren einen steilen Anstieg seiner Popularität erfahren. Welche Dienstleistungen umfasst es heute?

Eines der Hauptmerkmale von Open Banking besteht darin, dass es den Banken einen Fahrplan für die Zusammenarbeit mit digitalen Finanzdienstleistern liefert, ohne dabei wichtige regulatorische Anforderungen aus dem Blick zu verlieren. Es bietet den Banken eine großartige Gelegenheit, neuartige, auf die individuellen Kundenbedürfnisse zugeschnittene Front-End-Dienste zu übernehmen und möglicherweise zu schaffen (durch die Übernahme und Verbreitung von Ideen).

Die Bereitstellung aktueller, relevanter Informationen über den Finanzstatus – oft unter Einbeziehung verschiedener Bankkonten –, die Unterstützung bei finanziellen Entscheidungen im Zusammenhang mit Krediten, die einfachere und schnellere Ausführung von Transaktionen – all dies sind Beispiele für Dienstleistungen, die digitale Finanzdienstleister anbieten und durch die traditionelle Bankdienstleistungen verbessert werden können.

5. Können digitale Finanzdienstleistungen Ihrer Meinung nach die Nachhaltigkeitsziele unserer Mustergesellschaft unterstützen?

In den meisten Fällen bedeutet Nachhaltigkeit im Finanzbereich, insbesondere in Luxemburg und im Finanzsektor, dass wir Technologien und digitale Dienstleistungen nutzen wollen, um zu beurteilen und zu bewerten, ob und inwieweit Anlageentscheidungen bestimmte ESG-Ziele und regulatorische Anforderungen erfüllen.

Ich bin jedoch der festen Überzeugung, dass Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Finanzen eine weitere, sehr wichtige Bedeutung hat. Wir als Einzelpersonen sollten in der Lage sein, finanzielle Entscheidungen zu treffen, indem wir große Verluste vermeiden und unsere Haushaltsschulden so verwalten, dass wir keine langfristigen, negativen Auswirkungen auf unsere Kreditwürdigkeit schaffen. Mit anderen Worten: Wir sollten in der Lage sein, unser Wohlergehen mit den uns zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln und Vermögenswerten zu wahren und zu erhalten. Nachhaltiges Finanzwesen bedeutet daher aus meiner Sicht auch, dass Haushalte und Einzelpersonen in ihrem Alltag nachhaltig bleiben können.

Dies ist oft eine Frage der finanziellen Allgemeinbildung, der Aufklärung und Information der Menschen über die Folgen ihrer finanziellen Entscheidungen in unserer digitalisierten und vernetzten Welt – was meiner Meinung nach auch die Aufgabe digitaler Finanzdienstleistungen ist. Und nicht zuletzt bedeutet nachhaltiges Finanzwesen, dass Bankdienstleistungen in unserer globalisierten Welt auf lange Sicht integrativ, zugänglich und benutzerfreundlich werden sollten.

6. Was sind für Sie die fünf wichtigsten Punkte im Bereich FinTech?

Fünf wichtige Punkte für Nachhaltigkeit im FinTech-Bereich

1. Fortsetzung der Investitionen in Bildungsprojekte im Zusammenhang mit der Digitalisierung und die Sensibilisierung für die Bedeutung von Daten und digitaler und finanzieller Bildung.

2. Aufrechterhaltung eines innovativen und forschungsorientierten Umfelds für die digitale Transformation in Luxemburg sowohl für Praktiker als auch für Akademiker.

3. Die kurzsichtige Sichtweise auf die Nachhaltigkeit im Finanzbereich zu erweitern und die Bedeutung der finanziellen Eingliederung und der Finanzierung der Haushalte zu betonen.

4. Aufgeschlossen bleiben: Wir alle sollten neue Technologien und innovative Dienste mit Bedacht erkunden und annehmen.

5. Wertschätzung der institutionellen Zusammenarbeit, die durch hochtechnologische – oft unzuverlässige und unumkehrbare – infrastrukturelle Lösungen vorangetrieben wird, trotz der starken Dynamik des Marktwettbewerbs.

Über diesen Blog:
 

Der rasche Wandel hin zu globaler ökologischer Nachhaltigkeit ist dringend geboten. Dank all jener, die diesen Wandel aktiv gestalten, ist echter Fortschritt möglich. „Warum ist das wichtig?“ ist eine zweimonatliche Serie, die einen kurzen Blick auf Pioniere der heutigen Trends rund um das Thema Nachhaltigkeit wirft. Seit Mai 2021 versuchen wir, dieses wichtige Thema aus dem Blickwinkel unserer Experten zu beleuchten.

 

Auch Ihr Beitrag zählt! Verpassen Sie keinesfalls unsere praktischen Alltagstipps, die unsere Experten ab Juni verraten.

Nachhaltigkeit