Zu den Hauptinhalten springen
Thorunn Egilsdottir
Corporate Communication Manager
31. Juli 2023

Ethik und wie wir unternehmensweit Integrität sicherstellen

Ethisches Verhalten zählt. Mitarbeitende, die hohe ethische Maßstäbe anlegen, tragen proaktiv dazu bei, Probleme mit Arbeitskollegen und Kunden zu lösen. Während so genannte „Mikromanager“ gute Arbeit verhindern, bewirken „gute Führungskräfte“, die die Talententfaltung ihrer Teams ermöglichen und mit Lob nicht sparen, eine Steigerung der persönlichen Produktivität. Unabhängig davon, ob wir eine Führungsposition innehaben, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, ethische Verhaltensweisen am Arbeitsplatz zu fördern. Wir haben mit Sandra Schengen gesprochen, der Unternehmenspsychologin von Spuerkeess, die uns Einblicke in das Thema gewährt und uns auch gleich einige Tipps mitgegeben hat.

1. Was ist unter Ethik und Integrität im beruflichen Umfeld zu verstehen, und warum sind diese Werte so wichtig?

Ethik und Integrität leiten sich von moralischen Prinzipien und Werten ab, an denen sich Personen und Unternehmen in geschäftlichen Zusammenhängen orientieren. Sie bilden das Fundament für ehrliche, gerechte, transparente und sozial verantwortungsvolle Entscheidungen und Handlungen. Ethik im Beruf umfasst Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit und Transparenz gegenüber den Kunden, Aktionären und auch allen anderen Interessengruppen. Ethik bedeutet zudem, jeden Menschen fair und gleich zu behandeln, ungeachtet seiner Hautfarbe, seines Geschlechts, seiner Religion oder seines sozioökonomischen Status.

Kurz: Ethik heißt, jedem Stakeholder mit Achtung zu begegnen. Konkret wird sie dadurch umgesetzt, dass die Rechte, Interessen und Würde aller Beteiligten respektiert und gesetzliche Vorschriften und regulatorische Vorgaben ausnahmslos eingehalten werden.

Integrität hingegen bezieht sich auf die Kohärenz zwischen den Handlungen, Worten und Werten einer PersonInteger ist, wer hohe moralische und ethische Standards aufrechterhält und vertrauenswürdig und zuverlässig ist.

Ethik und Integrität gehen Hand in Hand. Im Geschäftsleben sind sie deshalb von großer Relevanz, weil sie Vertrauen in die Grundlagen tragfähiger Beziehungen und nachhaltigen Erfolgs schaffen. Weltweit tendieren Kunden eher dazu, Unternehmen zu unterstützen, die ethisch einwandfreies Verhalten verkörpern. Ethisches Verhalten kann zudem die Zufriedenheit, das Engagement und die Bindung der Mitarbeitenden an ihren Arbeitgeber erhöhen. Es verringert das Risiko von Rechtsstreitigkeiten, die Reputationsschäden nach sich ziehen. Mit Ethik und Integrität kann sich ein Unternehmen von Konkurrenten abheben und sich damit einen Wettbewerbsvorteil sichern.

2. Wie können Unternehmen im Geschäftsverkehr Ethik und Integrität beweisen?

Der erste Schritt besteht darin, einen umfassenden Ethikkodex auszuarbeiten, der die Werte des Unternehmens und die erwarteten Verhaltensweisen skizziert. Weitere Schritte sind die Implementierung klarer Vorgaben und Richtlinien zu zentralen ethischen Fragen und die regelmäßige Schulung aller Mitarbeitenden zu ethikbezogenen Themen. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, für alle Mitarbeitenden sichere und vertrauliche Verfahren für die Meldung ethisch fragwürdiger Verhaltensweisen einzurichten, faire Beschäftigungspraktiken sicherzustellen, alle Mitarbeitenden mit Würde und Respekt zu behandeln und grundsätzlich soziale und ökologische Verantwortung in den geschäftlichen Praktiken zu verankern.

Nicht zuletzt ist es auch wichtig, regelmäßige Audits und Bewertungen durchzuführen, um die Einhaltung der selbst auferlegten Regeln zu beurteilen, Verbesserungspotenziale aufzudecken und transparente Berichtspraktiken zu pflegen.

3. Wo lauern die größten Fallstricke für Integrität im Unternehmen?

Die größten Fallstricke sind eine nicht ethikorientierte Unternehmensführung und fehlende ethische Grundhaltungen aufseiten der Führungskräfte. Führungskräfte, die ihren persönlichen Vorteil über eine ethikorientierte Entscheidungsfindung stellen, können die Integrität des Unternehmens insgesamt beeinträchtigen. Ein weiterer Fallstrick ist eine fehlende Rechenschaftspflicht. Wenn Fehlverhalten keine Konsequenzen nach sich zieht, tendieren Mitarbeitende womöglich eher zu ethisch fragwürdigem Gebaren. Schließlich sind auch mangelnde Transparenz sowie Interessenkonflikte große Gefahrenquellen für die Integrität in einem Unternehmen.

4. Welche Rolle spielen Führungskräfte und das Personalmanagement?

Führungskräfte und Personalmanager spielen eine entscheidende Rolle dabei, unternehmensweit gelebte Integrität sicherzustellen. Führungskräfte sollten mit gutem Beispiel vorangehen und eine Kultur der Ethik in ihren Teams fördern. Sie müssen Integrität in ihren eigenen Handlungen und Entscheidungen sowie in ihren Interaktionen mit ihren Mitarbeitenden umsetzen, indem sie die Werte, ethischen Standards und Erwartungen an ihre Teams kommunizieren. Zudem ist es an ihnen, ethisch geleitete Entscheidungen zu fällen, das Verhalten ihrer Mitarbeitenden zu überwachen und potenzielle Ethiklücken zu identifizieren.

In der Verantwortung des Personalmanagements liegt es, ethische Vorgaben zu entwickeln und zu implementieren. Dies können ein Ethikkodex, Richtlinien zur Unterbindung von Mobbing und Belästigung oder ein Leitfaden zum Umgang mit Interessenkonflikten sein. Überdies müssen Personalmanager Bewerber einstellen, die mit den Werten des Unternehmens in Einklang stehen, und ethikbezogene Schulungen anbieten. Nicht zuletzt müssen sie Meldeverfahren einrichten, mit den Rechts- und Compliance-Teams zusammenarbeiten und Mitarbeitende unterstützen, die ethische Bedenken äußern.

5. Welche fünf Praxistipps können Sie Mitarbeitenden auf den Weg geben, die zwar nicht unbedingt eine Führungsposition innehaben, in ihrer Arbeit aber dennoch positive Veränderungen bewirken möchten?

  1. Unabhängig von Ihrer Position gilt: Handeln Sie stets integer, ehrlich und fair.
  2. Sprechen Sie Bedenken an und unterstützen Sie eine offene Kommunikation.
  3. Machen Sie sich kundig und teilen Sie Ihr Wissen mit Ihren Kollegen.
  4. Verhelfen Sie diesem Themenfeld zu mehr Aufmerksamkeit, indem Sie bei gemeinsamen Anstrengungen mitziehen.
  5. Und schlagen Sie Aktualisierungen der Richtlinien, Verfahren und Abläufe vor, die Ihr Unternehmen in die Lage versetzen, mit noch mehr Transparenz, Fairness oder Rechenschaftspflicht zu agieren

Über diesen Blog:

 

Der rasche Wandel hin zu globaler ökologischer Nachhaltigkeit ist dringend geboten. Wirtschaft und Industrie haben enorme soziale und ökologische Auswirkungen. „Warum ist das wichtig?“  ist ein zweimonatlicher Blog, der darauf abzielt, dieses wichtige Thema aus der Sicht unserer Experten zu beleuchten.


Verpassen Sie nicht die praktischen Tipps unserer Experten für Ihren Alltag und seien Sie Teil der positiven Veränderung.

Nachhaltigkeit